Database-CloudSwitch - Migration in die Azure Cloud

Was ist Database-CloudSwitch?

DB-CloudSwitch ist ein Dienstleistungspaket, dass Sie unterstützt Ihre lokalen SQL Serverdatenbanken (OnPremise) in die Microsoft Azure Cloud zu überführen, zu migrieren bzw. zu portieren.

Wir analysieren Ihre Datenbank(en) und erstellen Ihnen ein komplett fertiges Migrations- Analysekonzept mir klaren Handlungsempfehlungen. Auf dieser Basis steht einer professionellen Migration Ihrer Datenbank(en) in die Microsoft Azure Cloud nichts mehr im Wege.

DB-CloudSwitch Ablauf

Das Migrationskonzept beinhaltet folgendes:

  • Welche Kosten fallen beim Betrieb Ihrer Datenbank(en) in der Cloud an?
  • Welche Cloud-Ressourcen (Service-Tiers) werden für meine Datenbank bei einem Cloudbetrieb benötigt?
  • Wie setzen Sie höchste Sicherheit in der Cloud um.
  • Ist meine Datenbank überhaupt kompatibel zur Cloud? Wir checken die Kompatibilität.
  • Welche Cloud Betriebsart wird empfohlen?
  • Umsetzung von Hochverfügbarkeitsszenarien Ihrer Datenbank
  • Welche erweiterten Möglichkeiten bietet mir der Cloudbetrieb?
  • Ihre Fragen und unsere Beratung im KickOff und Auswertungsgespräch

Sie haben Fragen zu diesem Angebot? Hier kostenlosen Kurztermin reservieren.

Unser Angebot Database-CloudSwitch beinhaltet folgende Leistungen:

Die Vorgehensweise:

Die 3-SCHRITTE-ERFOLGSFORMEL

Erstgespräch - KickOff:

Nachdem Sie unser - Angebotsformular ausgefüllt haben, erhalten Sie von uns innerhalb weniger Minuten ein auf Ihre Anfrage angepasstes, kostenloses und völlig unverbindliches Angebot.

Wenn Ihnen dieses Angebot zusagt und sie das Angebot bestätigt haben, melden wir uns umgehend bei Ihnen, um mit Ihnen einen Termin für unser Online Erstgespräch (KickOff) zu vereinbaren.

An diesem Erstgespräch, sollten alle in Ihrem Unternehmen relevanten Personen (Administratoren ggf. Entwickler), die mit der SQL Server Infrastruktur bzw. dem zukünftigen Datenbank-Migrationsprozess in Ihrem Hause beschäftigt sind, teilnehmen. Wir sammeln hier alle relevanten Daten, die für eine Cloud Migration wichtig sind und die für eine solide Bewertung und Analyse einer Migration Ihrer Datenbank(en) in die Cloud wichtig sind.

In diesem Erstgespräch beantworten wir Ihre Fragen und liefern Ihnen nützliche Informationen und Beratung im Vorfeld.

Migrations-Analysebericht:

Nach unserem Erstgespräch, benötigen wir ein paar Tage (ca. 3-5 Werktage) Zeit, um die gesammelten Informationen auszuwerten und den Migrations-Analysebericht zu erstellen.
In diesem Bericht ist alles enthalten was für eine Übernahme Ihrer Datenbank in die Microsoft Azure Cloud wichtig ist und was es zu beachten gibt.

  • Welche Serviceart kommt für Ihre Datenbank(en) in Frage. PaaS (Plattform as a Service) oder IaaS (Infrastructure as a Service), Azure SQL Database, Azure SQL Managed Instance oder Azure Virtual Machine?
  • Mit welchem Azure Service Tier (Leistungsklasse) sollten Sie für Ihre Analysierte Datenbank betreiben? DTU, vCore, Serverless, Hyperscale etc?
  • Welche Einstellungen sollten Sie für Ihre Speicherebene, die Datenbankfiles und Transaktionsprotokolle speichert vornehmen? Standard, Ultra Disk oder doch Premium Storage?
  • Welche Hochverfügbarkeitsoptionen stehen Ihnen zur Verfügung bzw. können Sie einsetzen, um ihre Datenbank im Rahmen Ihrer Anforderungen zu betreiben?
  • Wie können Sie Ihre Datenbank zu Azure SQL migrieren/übertragen? Sie erhalten eine Checkliste mit den notwendigen Schritten. Welchen Dienst sollten Sie nutzen? Azure Migration Service, Management Studio etc.? Was muss vorbereitet werden um eine erfolgreiche Migration durchzuführen?

Analyse- Auswertungsgespräch Dauer ca. 2 Stunden:

Wir vereinbaren nach Analyse Ihrer Datenbank einen weiteren Termin für ein umfangreiches Auswertungsgespräch. Hier besprechen wir die Ergebnisse der Analyse. Der Ihnen zuvor übermittelte Migrations-Analysebericht dient uns hierbei als Gesprächsleitfaden, da er alle wichtigen Schritte und Informationen beinhaltet.
Wir besprechen gezielt die gewonnenen Erkentnisse, geben klare Handlungsempfehlungen und beraten Sie intensiv bzgl. der Datenbankmigration Ihrer Datenbank(en) in die Azure Cloud.

Sie sind interessiert und wollen Die Vorteile der Cloud für Ihr Unternehmen nutzen?

Füllen Sie das folgende Formular aus und Sie erhalten in Kürze Ihr Angebot. Sie erhalten ein kostenloses und unverbindliches Angebot.

Hier Angebot anfordern

Ihre Vorteile:

  • Hochgradige Experten mit jahrelanger Erfahrung bei Migration und der Optimierung von SQL Server und zugehörigen Datenbanken in der Azure Cloud und OnPremise
  • Klare strukturierte Vorgehensweise
  • Analyse und Handlungsempfehlungen zum Pauschalpreis
  • keine ausufernden Kosten (no Neverending Story) nach dem Motto, wir könnten noch und würden noch etc.

Für wen ist unser Angebot Database-CloudSwitch geeignet?

  • ganz klar, für alle Kunden die die Möglichkeiten der Cloud und die damit verbundenen Vorteile nutzen möchten
  • für Kunden die Abschätzen möchten, inwiefern sich ein Cloudbetrieb ihrer Datenbank lohnt bzw. welche Anpassungen der bestehenden Datenbank(en) gemacht werden müssten, um einen Cloudbetrieb zu ermöglichen
  • Für Kunden, die eine transparente Dokumentation Ihrer Datenbank hinsichtlich der Migration in die Cloud erhalten möchten
  • Für Kunden die wenig Erfahrung mit der Azure Cloud haben, sich aber einen professionellen Partner bei diesem Vorhaben wünschen
  • Für Kunden die abschätzen möchten, welcher Aufwand und welche Kosten bei einer Migration und einem Betrieb in der Cloud anfallen.

Das trifft auf Sie zu? Worauf warten Sie noch? Jetzt Angebot anfordern .

Sie haben eine oder mehrere SQL Server Datenbanken in Ihrem Unternehmen. Sie möchten diese in die Microsoft Azure Cloud übertragen oder sind sich unsicher inwiefern Ihr Unternehmen von den Möglichkeiten der Cloud profitieren kann?

Bei Bedarf unterstützen wir Sie natürlich auch gerne bei der praktischen Umsetzung des Umzugs Ihrer Datenbank in die Cloud und begleiten sie weiterhin!!!

Mythen und Fragen vorab geklärt

Sie werden mit folgenden Fragen, Vorbehalten und Meinungen konfrontiert:

Kosten

Viele machen den Fehler, dass wenn Sie eine Datenbank in Azure betreiben oder testweise anlegen, diese mit völlig überdimensionierten Service Tiers (Leistungsmdellen) betrieben werden. In vielen Fällen werden Datenbanken dann mit Hochleistungshardware und Ressourcen betrieben, obwohl dies überhaupt nicht notwendig ist. Benötigt Ihre Datenbank wirklich Premium SSD oder Ultra Disk als Speicher für die Datenbankdateien oder reicht hier einfacher SSD Speicher? Wenn Sie diese Parameter nicht beachten kann es natürlich teuer werden beim betrieb einer Datenbank.

Azure SQL bietet Ihnen die Möglichkeit die Kostenmodelle komplett an die Leistungsanforderungen Ihrer Datenbankanwendung anzupassen. Das geht soweit, dass sich mehrere Datenbanken Ressourcen (CPU, Memory, IO) teilen und diese nur zu bestimmten Zeitpunkten nutzen. Die Stichpunkte hierzu sind Serverless Computing und Elastic Pool.

Wenn Sie die Kosten für eine OnPremise (Datenbank lokal in ihrem Unternehmen installiert) und Azure SQL Datenbank vergleichen, sollten Sie auch bedenken, dass für eine OnPremise Datenbank natürlich zusätzliche Personal, Hardware, Strom- und Lizenzkosten anfallen, um Ihren SQL Server im Unternehmen zu betreiben. Bei einer Azure Datenbank sind die Kosten in der Subscription Gebühr bereits komplett enthalten und Sie können auf höhere Anforderungen bzgl. der Leistung Ihrer Datenbank mit wenigen Klicks reagieren. Das sollte man bei der Kostengegenüberstellung nicht vergessen.

Datensicherheit

Wenn meine Datenbank in der Cloud gehostet wird, können die Daten von den dortigen Administratoren der Cloud Rechenzentren möglicherweise eingesehen werden und gestohlen werden?

Diese Frage ist so alt wie es Cloudangebote gibt und die Anbieter haben hier mit unterschiedlichsten Sicherheitsangeboten reagiert. SQL Server bietet Ihnen hier in allen SQL Azure Szenarien die Möglichkeit Ihre Daten so zu verschlüsseln, das niemand in welchem Rechenzentrum auch immer Ihre Daten lesen kann. Ohne Ihre Applikation komplett umszuschreiben. Teilweise sind diese Mechanismen von Haus aus aktiviert. Ein Sicherheits-Mechanismus hierzu lautet z.B. Always Encrypted und dies bedeutet, dass Ihre Daten komplett verschlüsselt sind und nur Sie diese entschlüsseln können. Niemand kann Ihre Daten lesen auch nicht wenn er die Datenbank kopiert.

Abhängigkeit

Eine Meinung auf die man auch sehr häufig trifft, ist folgende:

Wenn wir unsere Datenbank in der Cloud haben sind wir komplett abhängig von der Azure Cloud. Die können dann Preise erhöhen wie sie wollen usw.

Gleich vorab: Wenn Sie Ihre Datenbank in die Azure Cloud migrieren, dann haben Sie keine Datenbank, die mit SQL Server völlig inkompatibel ist. Jede Datenbank, die Sie in der Azure Cloud betreiben, ist immer noch eine voll kompatible Datenbank zum ganz normalen lokalen OnPremis SQL Server.

Jederzeit können Sie Ihre Datenbanken nehmen und wieder zurück auf eine lokale Steinzeitinstallation downgraden. Kein Problem.

Für Stromkosten, Hochverfügbarkeitsinfrastruktur, Erreichbarkeit über die Firmengrenzen hinaus, Patches und neueste Versionen, Sicherheit im allgemeinen, Backup und Restore Funktionalitäten, Leistungserhöhung per Klick und erhöhte Personalkosten die daraus folgern, sind Sie dann selbst verantwortlich bzw. gehen ihnen verloren oder erfordern entsprechenden Administrationsaufwand. Ein verlagern der Datenbank wieder zurück in Ihre Firmeninfrastruktur ist jederzeit möglich.

Datenbanken Sichern und dann wieder in die Firmeneigene Installation einspielen.

Eine weitere Frage die auftaucht ist. Was passiert wenn das Internet ausfällt? Gegenfrage, wann ist das Internet bei Ihnen das letzte mal ausgefallen? Aber klar der Punkt ist wichtig. Sie sollten wenn sie auch hier gegen einen Internetausfall gewappnet sein möchten eine entsprechende Hochverfügbarkeit für Ihre Internetzugänge bereitstellen.

Außerdem gibt es für diese Fälle die sogenannten Hybrid Szenarien. In diesem Fall können Teile der Datenbank immer noch OnPremis lokal in Ihrem Unternehmen vorliegen und andere Teile in der Cloud.