Schulung Datenbank Optimierung SQL Server
SQL Server Seminar: Performance-Tuning - Datenbank-Optimierung - SQL Abfrageoptimierung - Indexoptimierung
In diesem Intensivseminar, wird Ihnen das Wissen vermittelt, um Ihre Datenbanken und demzufolge die Anwendungen die auf diese Datenbanken zugreifen, schnell und mit hoher Effizienz zu betreiben.
Der Kurs berücksichtigt die wesentlichen Ebenen, die für eine Datenbank-Optimierung wichtig sind. Den SQL Server selbst, mit seinen wichtigen Einstellungen, die Datenbanken die auf dem Server vorhanden sind und natürlich die SQL Abfragen selbst.
Die SQL Server Ebene berücksichtigt zum Beispiel die Einstellungen wie Speicherkonfiguration, CPU und Parallelitätseinstellungen wie MAXDOP (Max Degree of parallelism) und Cost Threshold for parallelism etc. Die Datenbankebene berücksichtigt alle wichtigen Einstellungen für schnelle Datenbanken und vermittelt die Zusammenhänge. Beim schreiben von Abfragen selbst, gibt es natürlich auch eine Menge zu beachten.
Stichworte diesbezüglich sind: Funktionen und deren Auswirkungen auf SARG (Searchable Arguments), Sortierungen und Performance, SQL Optimierung Auswertung Execution Plans, Jointypen Merge Nested Loops, Hash, Tabellenvariablen, Cursorschleifen, Temporäre Tabellen
In diesem Kurs wird intensiv das Know how vermittelt, wie optimale Indizes ermittelt und angelegt werden. Welche Tools es gibt um sich unterstützen zu lassen.
Um genaueres zu den in diesem Kurs vermittelten Performancethemen zu erfahren, schauen Sie sich durch Klick auf folgenden Link einfach die Seminaragenda an.
Die aktuelle Seminaragenda finden Sie hier
Übersicht
- Seminarthema: SQL Server Datenbankoptimierung
- Seminarziel: Wissensvermittlung zum Tuning von Datenbanken, Datenbankanwendungen und SQL Server.
- Seminarschwerpunkte: Performancetuning von SQL Server, Datenbanken und SQL Abfragen
- Angebot hier anfordern (sofort innerhalb von 5 Minuten)
- Die detailierte Agenda zu diesem Seminar finden Sie hier
- Seminardauer: 3 Tage
- Termin: Bitte im Formular, den gewünschten Schulungstermin eingeben.
- ONLINE Schulung oder Präsenzschulung vor Ort in ihrer Firma möglich
- Seminarzeiten von 9:00 Uhr - 17:00 Uhr (Die Seminar und Pausenzeiten erhalten Sie mit Ihrem individuellen Angebot)
Die Schulung wird ausschließlich von den Experten Michael R. Friebel oder Daniel Caesar durchgeführt:
Michael R. Friebel - Buchautor mehrerer SQL Server Fachbücher, Datenbankexperte, Spezialisiert auf das Performancetuning von Datenbanken und Datenbankdesign. Berater, Trainer und Speaker. Langjährige Trainererfahrung als MCT (Microsoft Certified Trainer).
Hier geht es zum Autorenprofil von Michael R. Friebel des Rheinwerk Verlags https://www.rheinwerk-verlag.de/sql-server-2019-fuer-administratoren-das-umfassende-handbuch/autoren/
Fragen zu dieser Schulung?
Hier kostenlosen Termin direkt mit dem Trainer buchen.
Hier Angebot anfordern
Um ein konkretes Angebot anzufordern, füllen Sie bitte das folgende Formular aus. Das unverbindliche und kostenlose Angebot wird Ihnen sofort an die von Ihnen hinterlegte E-Mail Adresse in Form einer PDF Datei zugestellt.
Firmenseminar
- Es handelt sich bei diesem Seminar um ein individuelles Firmenseminar.
- Ein Firmenseminar bietet viele Vorteile und kann direkt von ihrer Firma gebucht werden, um eine bestimmte Anzahl von Mitarbeitern zu einem bestimmten Thema zu schulen.
- Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Sie die Themen der Agenda individuell festlegen also beeinflussen können.
- Firmenseminare unterscheiden sich zu herkömmlichen Seminaren darin, dass ausschließlich Mitarbeiter aus ihrer Firma geschult werden.
- Sie können den Schulungszeitpunkt individuell bestimmen. Bei Verfügbarkeit findet das Seminar zu diesem Zeitpunkt statt oder es wird ein Ausweichtermin vereinbart, der für Sie passt
- Die Schulung findet in der Regel bei Ihnen vor Ort (Inhouse / Präsenzseminar) oder Online Remote über Teams statt
Agenda
Grundsätzlich kann die Agenda auf Wunsch von Ihnen angepasst bzw. gewichtet werden, wenn es wesentliche Punkte gibt, die Sie im Rahmen dieser Schulung besonders hervorheben möchten. Schreiben Sie Ihre diesbezüglichen Wünsche in das entsprechende Formularfeld.
Kapitel 1: SQL Server und Datenbanken Architektur, technische Zusammenhänge und Performance-Abhängigkeiten
- Allgemeine Informationen Performancekritischer Faktoren auf einem Datenbanksystem wie SQL Server
- SQL Server Komponenten, SQLOS (SQL Server Betriebssystem)
- Windows und SQL Server Scheduler (preemptive versus non-preemptive Scheduling)
- Waits / Wartetypen - das EKG des SQL Server’s - Was sind Wartetypen wie werte ich diese aus?
- Arbeitsweise SQL Server - Query Optimizer, Plancache, Logical Reads / logische Lesevorgänge, Physical Reads / physische Lesevorgänge etc.
- Query Optimizer - Was ist der Query Optimizer (Abfrageoptimierer) und wie arbeitet er? (Cost based Optimizer, Compilation, Statistiken, Pläne, Plancache)
- Tools, Indikatoren und Hilfsmittel zum Messen der Ausführungszeit (Statistics IO, Statistics Time)
Kapitel 2: Optimierung der I/O - Input Output Vorgänge
- Logische und Physische IO und der Einfluss auf die SQL Server Datenbank - Performance
- Storage Konzepte / Disk - Speicher richtig konfiguriert
- Fragmentierung und Leistungseinbußen - Was gibt es zu beachten wie geht man damit um? (Defragmentierugn auch bei SSD’s?)
Kapitel 3: SQL Server Optimierung durch Dateiplatzierungen und tempdb Tuning
- Tempdb Konfiguration - der lokale Arbeitscache von SQL Server richtig konfiguriert
- Datenbankstrukturen - Datenbankseiten - Extends etc.
Kapitel 4: Memorykonfiguration - SQL Server Speicheroptimierung
- Min Max Memory - wann und wie richtig gesetzt
Kapitel 5: Optimierung der Parallelität
- Warum ist Parallelität nicht immer das Optimum?
- MAXDOP (Max Degree of Parallelism)
- CXPAKET - Wartetyp zum Messen der Parallelisierung
- Cost Threshold for Parallelism - Wann setzt Parallelisierung ein?
- Parallelitätseinstellungen
Kapitel 6: SQL Server Indexoptimierung - Indextuning
- Allgemeines zu Indizes in SQL Server
- Vor- und Nachteile von Indizes
- Indexarten - Welcher Index ist wofür geeignet? (Rowbasierte Indizes, Columnbasierte Indizes, XML Indizes, Hash Indizes, Full Text)
- Heaps, Clustered und NON Clustered Indizes
- Verwalten von Indizes Anlegen von Indizes (Sperrverhalten beim Anlegen, Rebuild, Reorganize) Fillfactor, Richtige Anlegereihenfolge etc.
- Ein und mehrspaltige Indizes
- Reihenfolge der Indexkeyspalten
- Abdeckende Indizes und was man damit bezweckt (Covered Indizes Indexkeys und Includes)
- Was ist der Sinn der Sortierreihenfogen beim Anlegen eines Index (ASC,DESC)
- Spaltenbasierte Indizes Einführung
- Funktionsweise Erläuterung des Prinzips der Spaltenbasierten Indizes Anwendungsarten
- Wann werden Spaltenbasierte Indizes eingesetzt und wann sind diese den rowbasierten Indizes überlegen.
Kapitel 7: Optimierung von Statistiken
- Einführung in Statistiken - Die Daten über die Daten
- Statistikpflege und deren Bedeutung für die Performance
- Bedeutung von Statistiken in Ausführungsplänen
- Auswirkungen von veralteten (OutofDate) Statistiken auf die Erstellung von Ausführungsplänen Geschätzte und Tatsächliche Zeilen
- wie werden veraltete Statistiken ermittelt?
Kapitel 8: Lesen, Bewerten und Optimieren von Ausführungsplänen / Execution Plans
- Allgemeine Einführung zu Ausführungsplänen
- Systematik was ist ein Plan wie sind die Zusammenhänge
- Wie liest man einen Ausführungsplan richtig?
- Arten von Ausführungsplänen (Geschätzt, Tatsächlich, Live etc. Darstellung XML, Text, Grafisch)
- Triviale und Full optimized Plans Was ist der Unterschied?
- Die Rolle von Statistiken in Ausführungsplänen
- wichtige Operatoren in Ausführungsplänen (Join, Sort, Select, Parallelität, RID Lookup etc.)
- Unterschiede Index Seek Index Scan (sind Scans immer böse und seeks immer gut?)
- Gespeicherte Proceduren und Funktionen (Parameter Sniffing etc.)
- SARGS (Searchable Arguments)
Kapitel 9: Plan Caching und Recompilation und deren Auswirkungen auf die Datenbankperformance
- Allgemeines zu Indizes in SQL Server
Kapitel 10: Tools und weitere Hilfsmittel für das Tuning von Datenbanken
- Tracking mit Extended Events
- Der Profiler - depracated aber
- Management Views (Indexvorschläge zu fehlenden Indizes)
- Query Optimizer
- Perfmon
- DTA (Database Tuning Advisor)
Kapitel 11: Abfrageoptimierung von SQL Anweisungen
- Wie schreibt man die optimale performante SQL Abfrage
- Logische Abarbeitung SQL Abfragen
- Möglichkeiten langsame Abfragen zu identifizieren. Berichte, Managment Views, Extended Events Profiler
- Erkennen von Engpässen
- Die Performance einer Abfrage beeinflussende Ereignisse (Sorts, Recompiles, Hints, Typconversions)
- Do’s and Dont’s bei SQL Abfragen
- Einsatz Indizierter Views
Kapitel 12: Tuning durch Einsatz der In-Memory Technologie und Auswirkungen auf die Performance
- Speicheroptimierte Tabellen
- Native Compiled Stored Procedures
Kapitel 13: Performanceoptimierung durch Komprimierung
- Tabellenkomprimierung (Komprimierung von Daten)
- Backupkomprimierung
Kapitel 14: Performancesteigerung durch SQL Server und Datenbank Skalierung
- Partitionierung von Tabellen
- Skalierung mit Always ON der modernsten Hochverfügbarkeitstechnologie von Microsoft
- Skalierung durch Replikation
- Log Shipping / Transaktionsprotokollversand